Informationen für Patientinnen und Patienten

Ablauf einer Katarakt-OP und allgemeine Hinweise

Liebe Patientinnen und Patienten,

Unsere ambulante Klinik ist spezialisiert auf Operationen des vorderen Augenabschnitts und des äußeren Auges. Wir behandeln nicht nur unsere eigenen Patientinnen und Patienten, sondern stehen allen zuweisenden Fachärztinnen und -ärzten für Augenheilkunde als erfahrenes OP-Team zur Verfügung. In enger Zusammenarbeit mit Ihrer Augenärztin oder Ihrem Augenarzt behandeln wir Sie, um Ihrem Wunsch nach besserem Sehen nachzukommen.

Je nach Art der Operation variiert der Ablauf der Vorbereitungen. In der Regel ist die Vorbereitung für eine intravitreale Medikamentengabe oder kleinere Lid-Eingriffe weniger umfangreich. Sie erhalten von Ihrer Augenärztin / Ihrem Augenarzt oder von uns vor der Behandlung Informationen zu Ihrem Eingriff. Bitte prüfen Sie darin, was Sie vor und am Tag der Behandlung beachten müssen. In der Regel sind die Voruntersuchungen bei uns oder bei Ihrer Augenärztin / Ihrem Augenarzt bereits abgeschlossen und Sie haben einen Termin in unserem OP-Zentrum erhalten.

Bei einer Operation am Grauen Star (Katarakt)

Im Vorbereitungsraum des OPs wird Ihr zu operierendes Auge mit Tropfen weit gestellt und Sie erhalten von unserem Anästhesie-Team die mit dem Operateur besprochene Betäubung und, sofern nicht anders gewünscht, ein leichtes Beruhigungsmittel.

Im Folgenden wird der Graue Star entfernt und gegen die von Ihnen gewählte, künstliche Linse ersetzt. Der Vorgang dauert in der Regel nicht länger als 20 Minuten. Das operierte Auge wird mit einer Augensalbe und einer transparenten Schutzklappe versorgt. Sobald sicher gestellt ist, dass es Ihnen gut geht, dürfen Sie wieder in Begleitung nach Hause.

Jetzt haben Sie es fast geschafft. Das Auge ist operiert und gut versorgt. Es darf etwas kribbeln und sich wund anfühlen. Auch ein leichtes Fremdkörpergefühl ist normal. Die Augenklappe schützt das Auge für den restlichen Tag und die Nacht. Bitte entfernen Sie keinesfalls die Klappe selbst, auch nicht, um kurz zu tupfen.

Zwei Wochen vor der Operation am Grauen Star (Katarakt)

Bitte vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrer Hausärztin / Ihrem Hausarzt und lassen Sie Ihre OP-Tauglichkeit prüfen. Dazu sollen folgende Voruntersuchungen durchgeführt werden:

Wenn Blutwerte und EKG unauffällig sind, und eine Operation am zweiten Auge innerhalb von 6 Wochen nach der ersten Operation erfolgt, brauchen die Untersuchungen dafür nicht erneut durchgeführt zu werden. Bitte bringen Sie die Befunde mit zum OP-Termin ins OP-Zentrum Gut Soers. Bitte teilen Sie uns unbedingt vor der Operation mit, welche Medikamente Sie einnehmen, besonders, ob Sie blutverdünnende Medikamente wie Xarelto, Pradaxa, Marcumar, Eliquis oder Herz ASS (Aspirin) einnehmen. Auch über Antidiabetika wie Metformin, Prostatamittel (z. B. Tamsulosin) oder Neuroleptika (z. B. Neurocil) benötigen wir unbedingt eine Information.

  • Blutwerte (Elektrolyte, Gerinnung, kleines Blutbild), Blutzucker und Blutdruckmessung – zur Operation nicht älter als 4 Wochen

  • EKG – nicht älter als 6 Wochen

  • nach Ermessen des behandelnden Hausarztes Röntgen-Thorax

Am Tag der Operation

Der Tag der Operation ist da – und Sie sind womöglich etwas aufgeregt. Das ist völlig normal und in Ordnung, schließlich wird man nicht jede Woche am Auge operiert. Für uns hingegen ist der Eingriff Routine und wir werden alles tun, um die Operation so komfortabel und sicher wie möglich für Sie zu gestalten.

Bitte nehmen Sie am OP-Tag, sofern nicht anders besprochen, wie gewohnt Ihre Medikamente ein. Kommen Sie bitte nüchtern zu uns ins OP-Zentrum Gut Soers. Das bedeutet, dass Sie bitte 6 Stunden vor der Operation nichts mehr essen oder trinken sollen. Bitte denken Sie daran, dass Sie am Tag der Operation nicht selbst Auto fahren dürfen. Kommen Sie bitte in Begleitung oder organisieren Sie eine Abholung in unserem OP-Zentrum nach dem Eingriff.

Nach Ihrer Anmeldung werden Sie von uns auf die Operation vorbereitet:

Checkliste für den OP-Tag

  • Versichertenkarte und evtl. Überweisung mitbringen

  • Bitte lassen Sie Uhren und Schmuck zu Hause.

  • Verzichten Sie auf Make-Up und Gesichtscremes.

  • Haare so zurecht machen, dass Ihr Kopf ruhig in Rückenlage liegen kann

  • An- und Abreise organisieren oder eine Begleitperson mitbringen (Sie selbst können kein Auto fahren)

Fragen zur OP am Grauen Star (Katarakt)

Während der Operation ist Ihr Auge betäubt. Sie können Temperaturunterschiede fühlen,  z. B. wenn das Auge desinfiziert wird, haben aber keine Schmerzen.

Nach der Operation dürfen Sie für 2 Wochen selbst kein Fahrzeug steuern. Gegebenenfalls, je nach Wahl der Intraokularlinse, können Sie das Tragen einer Brille nach den Operationen aus Ihrem Führerschein austragen lassen.

Bitte vermeiden Sie es, das operierte Auge anzufassen und reiben oder drücken Sie nicht daran. Achten Sie bitte auch darauf, dass beim Waschen kein Wasser ins Auge gelangt. Schonen Sie sich nach dem Eingriff und verzichten Sie zunächst auf Sport oder Krankengymnastik.

Sie bekommen bereits vor der Operation ein Rezept für Augensalbe und -tropfen. Wir schreiben Ihnen auf, wie Sie die Medikamente anwenden müssen. Im Heilungsverlauf können wir die Art und Dauer der Medikamentenanwendung nach Absprache anpassen.

Leichtes Brennen, ein leicht gerötetes Auge und ein Fremdkörpergefühl sind übliche Beschwerden und bedürfen in der Regel keiner Behandlung.

Wenn Sie unsicher sind oder stärkere Beschwerden haben, melden Sie sich bitte bei uns. Die dafür notwendige Telefonnummer haben wir Ihren Unterlagen beigefügt. Wir besprechen dann gern gemeinsam die weitere Vorgehensweise.

Am Tag nach der Operation

Am Tag nach der Operation entfernen wir oder Ihre behandelnde Augenärztin / Ihr behandelnder Augenarzt den Verband und kontrollieren das Ergebnis. Ihr neues Sehen wird unter Umständen anfangs etwas gewöhnungsbedürftig sein. Geben Sie Ihrem Auge etwas Zeit. Tropfen und behandeln Sie Ihr Auge weiterhin nach dem Ihnen vorliegenden Medikamentenplan und schonen Sie sich.

Sollten wider Erwarten starke Schmerzen auftreten, melden Sie sich bitte sofort und jederzeit unter der Ihnen mitgeteilten Telefonnummer oder suchen Sie eine Augenärztin / einen Augenarzt auf.

Eine Messung für eine neue Brille, sofern noch nötig, findet in der Regel etwa 4-6 Wochen nach der Operation statt. Bis dahin können Sie, gegebenenfalls mit einem Ersatzglas, Ihre alte Brille als Schutz tragen. Es schadet Ihnen nicht, wenn die Stärken bis dahin nicht ganz stimmen.

Im Verlauf

Im Verlauf fallen unter Umständen noch Nachsorge-Termine an. Dazu können Netzhautkontrollen oder eine Stärkenmessung für eine neue Brille gehören. Welche Termine bei Ihnen notwendig sind, besprechen wir mit Ihnen bei der Kontrolle nach der Operation.

  • Vermeiden Sie schweres Heben, langes Lesen, anstrengenden Sport

  • Beim Waschen darf weder Seife noch Wasser in das Auge gelangen

  • In keinem Fall das Auge drücken oder reiben

  • Fernsehen und Spaziergänge sind problemlos möglich

  • Bei starken Schmerzen sofort und jederzeit eine Augenärztin / einen Augenarzt kontaktieren